Streetwork
Streetwork versteht sich als mobile, aufsuchende, beziehungsweise nachgehende Sozialarbeit, welche direkt in der Lebenswelt der AdressatInnen ansetzt. Zur Zielgruppe von Streetwork Deutschlandsberg gehören alle Jugendlichen des Bezirkes, im Alter zwischen 12 und 26 Jahren.
Hauptaufgaben des Teams sind Beratungen, Begleitungen zu Ämtern und Behörden, Präventionsarbeit zum Thema Sucht und jugendrelevanten Schwerpunkten, sowie Bewusstseinsbildung und Förderung der individuellen Entwicklung. Durch die aufsuchende Arbeit ist es den StreetworkerInnen möglich, mit Jugendlichen an ihren Orten und Treffpunkten in Kontakt zu treten.
Das Angebot ist flexibel, das heißt es richtet sich nach dem Bedarf der Jugendlichen
• Auf freiwilliger Basis werden Beratungen und Begleitungen zu diversen Ämtern Behörden sowie ÄrztInnen und anderen Hilfseinrichtungen angeboten
• Die Betreuung erfolgt mobil, das heißt Jugendliche werden an Ihren Plätzen in Ihrer Lebenswelt aufgesucht
• An 2 fixen Tagen in der Woche können Beratungen und Hilfeleistungen direkt in der Kontaktstelle in Deutschlandsberg in Anspruch genommen werden. In dieser Zeit besteht auch die Möglichkeit, das Freizeitangebot, sowie Küche und Waschmaschine zu nutzen.
• Präventionsworkshops an Schulen im Rahmen der Bewusstseinsbildung und -förderung zu jugendrelevanten Themen
• Netzwerkarbeit mit Stakeholdern und relevanten Hilfseinrichtungen sowie Schulen
Was bringts Dir?
Wir unterstützen dich bei der Gestaltung und Durchführung deiner Ideen: Freizeitgestaltung, Ausflüge, Konzerte, Sport, Workshops Wir bieten dir Gesprächsmöglichkeiten im Büro, auf der Straße oder an euren Plätzen. Wir haben ein offenes Ohr für Themen wie Wohnen, Schule, Beruf, Liebe, Familie, Sexualität und Sucht Wir begleiten dich zu Terminen bei Ämtern & Behörden, beim AMS, bei ÄrztInnen, bei der Polizei, bei Gericht, usw.
Wie arbeiten wir?
Unsere Gespräche sind vertraulich! Wir vermitteln zwischen euren Welten und denen der Erwachsenen mit dem Ziel, gemeinsame Lösungen zu finden.
Wir stehen auf deiner Seite!
Wir sind Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für dich und bieten dir Anregungen und Unterstützung in verschiedenen Lebenssituationen.
Warum machen wir Streetwork?
Weil wir uns für deine Anliegen interessieren und sie ernst nehmen. Weil wir in heiklen Situationen beraten und vermitteln können. Damit Jugendliche und Erwachsene ins Gespräch kommen. Weil Jugendliche ein Recht darauf haben, öffentliche Plätze und Straßen im friedlichen Miteinander zu nutzen.

Kontaktstelle Strudl:

Frauentalerstraße 5
8530 Deutschlandsberg
Öffnungszeiten:
Mittwochs von 16:00-18:00
Donnerstags von 17:00-20:00

Finde uns auf Facebook!
Oder schenke uns ein „Gefällt mir“ auf unserer Streetwork-Facebook-Page!

BuamDL (Burschentreff Deutschlandsberg)
Der Burschentreff Deutschlandsberg (kurz BuamDL) ist ein außerschulisches Freizeitangebot, angeleitet von Wolfgang Taucher in Kooperation mit Streetwork Deutschlandsberg. Es richtet sich an Burschen ab der 5. Schulstufe des Bezirks Deutschlandsberg und findet zurzeit einmal im Monat statt, für die wärmeren Monate sind Outdoor-Aktivitäten geplant. Auf dem Programm stehen verschiedene – oft unbekannte – Sportarten und Teamspiele. Der Burschentreff wird im Rahmen der Schulsozialarbeit in den Neuen Mittelschulen im Bezirk beworben und es werden Mitfahrgelegenheiten angeboten.
Für weitere Infos sowie Anmeldung zum Mitfahrservice:
Wolfgang Taucher: 0664 / 23 54 634
Johanna Eberhardt: 0664 / 23 54 610
Alle Spiele können mit den Abstandsbestimmungen und Hygienemaßnahmen durchgeführt werden.
Alternativ dazu geht’s hier zum MäDL (Mädchentreff Deutschlandsberg)!
FAQ’s – Frequently Asked Questions:

Begleitperson bei Polizeilicher Einvernehmung
Gibts es bei Cannabis eine geringe Menge?
Schul’ oder Schepfn?
Streetwork kann dabei helfen, dir klar zu werden was du aus deinem Leben machen willst. Bei der Suche nach einer Lehrstelle oder einem Job wendest du dich am besten an das Arbeitsmarktservice. Intensive Unterstützung bieten dir Beratungsstellen wie das Kompetenz- und Ausbildungszentrum Deutschlandsberg oder die Produktionsschule von Jugend am Werk oder auch das BFI Deutschlandsberg.
Was tun im Notfall?
Bei psychischen Krisen: LKH Graz Süd-West Tel.: 0316 / 2191 2531 oder 2532 (Jugendliche) Tel.: 0316 / 2191 2797 oder 2604 (Erwachsene) (Mo-So 0–24 Uhr), zum Ortstarif Zu Bürozeiten: Kinderschutzzentrum – bis 18 Jahre 03462/ 6747 Psychosoziales Zentrum – ab 18 Jahre 03462/ 6830 bei gesundheitlichen Problemen die Rettung rufen: Telefonnummer 144, auch ohne Guthaben am Handy möglich. Polizeinotruf europaweit 112, ohne Simcard, ohne PIN-Code, ohne Vorwahl möglich. Es ist deine Pflicht Hilfe zu holen – besser zu früh als zu spät! Im Falle einer Überdosierung bei Substanzkonsum: Lass die Person nicht allein. Beobachte ihre Atmung. Wenn sie nicht mehr reagiert, ruf sofort Hilfe! Sag der Rettung: Es ist jemand bewusstlos ohne Fremdverschulden. Sag unbedingt, welche Substanzen genommen wurden. Erste Hilfe App Frauen HelpLine gegen Männergewalt Tel.: 0800 / 222 555 (Mo-So 0–24 Uhr), kostenlos Beratungseinrichtung für Frauen/Migrantinnen, die von Gewalt betroffen sind.
Du wirst vom Chef oder der Chefin ungerecht behandelt?
Jugendschutz, was darf ich wann?
Fortgehzeiten oder Alkohol- und Nikotinkonsum sind in Österreich im Jugendschutzgesetz Steiermark geregelt. Dieses ist in den Bundesländern unterschiedlich: Was du in der Steiermark darfst oder auch nicht, ist in Wien vielleicht anders. Deine Eltern dürfen dir auch nicht mehr erlauben als der gesetzliche Rahmen vorgibt, sie können aber strengere Regeln mit dir aushandeln. Deine Rechte U 18 -App
Unfair behandelt?
Wenn du dich ungerecht behandelt fühlst, kannst du bei Streetwork oder der Kinder- und Jugendanwaltschaft Unterstützung finden. Wir informieren dich über deine Rechte und Pflichten und beraten dich, wie du zu deinen Rechten kommst.
Zu Hause rausgeflogen, was jetzt?
Du kannst gerade nicht zu Hause Wohnen oder bist ganz rausgeflogen, dann kann Streetwork dich bei deinen nächsten Schritten unterstützen. Wir bieten dir Informationen zu Unterstützungsleistungen, stellen Kontakte zu Notschlafstellen her und begleiten dich zu Ämtern und Behörden. Vorübergehend kannst du bei Streetwork auch eine Hauptwohnsitzbestätigung erhalten, um Unterstützungsleitungen zu beantragen, oder weiterhin in Anspruch nehmen zu können. Die Hauptwohnsitzbestätigung kann auch als Postadresse genutzt werden. Es gibt auch die Möglichkeit deine Wäsche bei uns zu waschen. Notschlafstellen: Schlupfhaus – für Jugendliche zwischen 14 – 21 Jahren Arche 38 – für Männer ab 18 Jahren Haus Elisabeth – für Frauen & Kinder Haus Rosalie – für Frauen & Kinder VinziTel – für Frauen und Männer ab 18 Jahren
Schulden stoppen, aber wie?
Die Schulden wachsen dir über den Kopf, du hast den Überblick verloren oder kannst deine Raten zurzeit nicht bezahlen? Streetwork kann dich dabei unterstützen, wieder einen Überblick über deine finanzielle Situation zu bekommen. Zudem können wir dir auch einen Kontakt zur kostenlosen Schuldnerberatung herstellen und dich über Unterstützungsleistungen informieren. Achtung! Grundsätzlich gilt bei Schulden bzw. Zahlungsunfähigkeit möglichst schnell zu reagieren, dies gilt aber besonders bei „gefährlichen Schulden“ wie z.B.: Miete, Strom, Gas, Heizung, Geldstrafen, Alimente und Kontoüberziehung. Nähere Informationen zum Thema Schulden findest du hier: Schuldnerberatung Steiermark
Team
Bereichsleitung

Johanna Eberhardt, BA
Bereichsleitung
+43 664 / 23 54 610
j.eberhardt@sozialverein-deutschlandsberg.at
MitarbeiterInnen
Nadja Klavzer, BA
+43 664 / 23 54 611
n.klavzer@sozialverein-deutschlandsberg.at

Wolfgang Taucher, BSc
+43 664 / 23 54 634
w.taucher@sozialverein-deutschlandsberg.at

Unterstützt werden wir von:
Frau Daniela Schausberger, MA